10 wichtige Tipps zur Sicherheit am Lagerfeuer für ein sicheres Outdoor-Erlebnis

Auswirkungen von Waldbränden und Tipps zur Brandsicherheit

Im Durchschnitt, 7,5 Millionen Hektar Wald sind jedes Jahr von Waldbränden betroffen. Alarmierend, fast 85 Prozent dieser Brände werden durch menschliche Aktivitäten verursacht. Auch wenn diese Zahlen entmutigend erscheinen mögen, so zeigen sie doch auch eine wichtige Chance auf: Die meisten der durch Waldbrände verursachten Schäden sind vermeidbar. Mit ein wenig Vorbereitung, Sorgfalt und Aufmerksamkeit können wir alle dazu beitragen, Naturräume für künftige Generationen zu bewahren.

In diesem Leitfaden gibt CoreVibe wichtige Tipps zur Feuersicherheit, damit Sie Ihr Lagerfeuer im Freien verantwortungsvoll genießen und das Risiko von Waldbränden minimieren können.


10 wichtige Tipps zur Brandsicherheit

1. Erwägen Sie, kein Feuer zu machen

Der einfachste Weg, die Auswirkungen eines Lagerfeuers zu minimieren, besteht darin, keins zu machen. Es lässt sich nicht leugnen, dass Lagerfeuer durchaus angenehm sind, aber es ist sinnvoller, die Schönheit der Natur zu erhalten. In den folgenden Abschnitten dieses Leitfadens stellen wir Ihnen einige Alternativen vor, mit denen Sie es sich auch ohne Lagerfeuer gemütlich machen können.

2. Prüfen Sie die aktuelle Brandgefahreneinstufung

Bevor Sie sich auf den Weg machen, informieren Sie sich über die aktuellen Brandgefahrenklasse für Ihr Gebiet. Oft können Sie diese wichtigen Informationen über die Website Ihres Bezirks oder über Behörden wie das Bureau of Land Management, den National Forest Service oder die örtlichen Parkbehörden erhalten. Wenn Sie informiert sind, können Sie unnötige Risiken vermeiden.

3. Bestätigen Sie die Feuerbeschränkungen

Informieren Sie sich nicht nur über die Brandgefahr, sondern auch über die spezifischen Brandschutzbestimmungen Ihres Reiseziels. Diese Vorschriften können ein Verbot von Bränden in bestimmten Höhenlagen, in der Nähe bestimmter natürlicher Gegebenheiten oder bei risikoreichem Wetter beinhalten. Diese Informationen sind in der Regel auf der Website der zuständigen Behörde angegeben.

4. Benutzung der eingerichteten Lagerfeuerplätze

Feststehende Feuerstellen dienen der Sicherheit und sind in der Regel auf ausgewiesenen Campingplätzen vorhanden. Räumen Sie vor dem Anzünden eines Feuers Müll und natürliche Abfälle weg. Wenn keine Feuerstellen vorhanden sind, wählen Sie eine Stelle ohne trockenes organisches Material und legen Sie einen provisorischen Kreis aus Steinen an. Vergewissern Sie sich vor dem Verlassen des Platzes, dass das Feuer vollständig erloschen ist, verstreuen Sie die Steine und bringen Sie den Platz wieder in seinen natürlichen Zustand.

Tragbare Feuerstellen (wie z. B. der Solo Stove Lagerfeuer-Kocher oder Solo-Ofen Lagerfeuer ) sind gute Alternativen, wenn keine Feuerringe zur Verfügung stehen. Diese Optionen helfen, die Flammen sicher einzudämmen.

5. Natürliche Ablagerungen entfernen

Entfernen Sie abgestorbene Blätter, Äste und anderes organisches Material innerhalb eines Radius von 10 Fuß des Feuers. Dieser Schritt minimiert das Risiko einer unbeabsichtigten Brandausbreitung.

6. Halten Sie das Feuer klein

Kleinere Brände sind sicherer, leichter zu kontrollieren und spenden viel Wärme und Licht. Kleinere Feuer sind auch leichter vollständig zu löschen, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass versehentliches Feuer von schattiger Glut ausgeht.

7. Überwachen Sie stets das Feuer

Lassen Sie ein Feuer niemals unbeaufsichtigt, selbst wenn es sich nur um eine kurze Wanderung handelt. Plötzliche Windänderungen können die Glut vom Feuer wegwehen und brennbare Materialien in der Nähe entzünden.

8. Halten Sie Wasser in der Nähe.

Stellen Sie sicher, dass Wasser oder andere Löschmittel in Reichweite sind. Wenn sich das Feuer ausbreitet oder gelöscht werden muss, ist eine schnelle Reaktion entscheidend.

9. Löschen Sie das Feuer vollständig

Wenn Sie mit Ihrem Lagerfeuer fertig sind, löschen Sie es gründlich mit Wasser ab und rühren Sie die Asche um, bis sie abgekühlt ist. Es ist sehr gefährlich, ein Lagerfeuer weiterbrennen zu lassen, denn selbst scheinbar erloschene Glut kann sich wieder entzünden.


Verantwortungsvolle Outdoor-Freizeitgestaltung

Wenn wir diese Tipps befolgen, kann jeder von uns seinen Teil dazu beitragen, Waldbrände zu verhindern und die Schönheit unserer Wälder zu erhalten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie sich beim Zelten ohne offenes Feuer wohlfühlen können, lesen Sie die Empfehlungen von CoreVibe Ausrüstung für Zelte, Schlafsäcke und tragbare Kocher.

Schützen wir Naturräume, damit jeder die Natur sicher und glücklich genießen kann. #Wasser für die Brandsicherheit

Immer das Lagerfeuer vollständig zu löschen mit Wasser, bevor Sie zu Bett gehen oder das Lager verlassen. In der Wildnis empfehlen wir die Verwendung von eine große Wasserflaschein abgelegenen Gebieten, einen leichten Wassersack ist ideal zum Löschen von Lagerfeuern. Vermeiden Sie die Verwendung von Sand oder Schmutz, da diese beim vollständigen Löschen einer Flamme weit weniger wirksam sind als Wasser. Nach den Ratschlägen von CoreVibe, die auf das Prinzip "Leave No Trace Mountain Forestry" (keine Spuren hinterlassen)sollten Sie

  • Verbrennen Sie alles Holz zu weißer Asche.
  • Kleine Kohlestücke zu Asche zermahlen.
  • Weichen Sie die Rückstände gründlich mit Wasser ein.
  • Verteilen Sie die abgekühlte Asche auf einer großen Fläche abseits Ihres Campingplatzes.

In einigen Flusskorridoren muss die Asche möglicherweise weggepackt werden.

Empfohlene Ausrüstung

CoreVibe Wasserbeutel sind ideal für die Lagerung von Wasser zum effektiven Löschen von Bränden. Halten Sie immer zusätzliches Wasser in der Nähe für versehentliche Funken oder brennenden Schutt.

Umgang mit austretender Glut

Brennholz kann plötzlich platzen oder ein Windstoß kann die Glut aus dem Feuerring hinauswehen. Bewahren Sie auf. einen großen Kessel oder einen Beutel mit Wasser in Reichweite, um Glutnester sofort zu löschen. Selbst winzige Funken können einen verheerenden Flächenbrand auslösen, daher ist es wichtig, wachsam zu sein.


Brandsicherheit für Öfen und Laternen

Während das Risiko einer Gaslampe oder Herd Die Gefahr, ein Feuer zu entfachen, ist gering, dennoch ist Vorsicht geboten. Alkoholische Öfen Sie brennen so schnell und haben eine so heiße, fast unsichtbare Flamme, dass man besonders vorsichtig sein muss. CoreVibe empfiehlt in der Regel, Spirituskocher wegen der hohen Brandgefahr und der geringen Gewichtseinsparung zu vermeiden.

Sicherheitstipps

  • Halten Sie Ihren Kocher von trockenem Gras, Laub oder anderen brennbaren Materialien fern.
  • Seien Sie immer vorsichtig mit allen Geräten, die eine offene Flamme haben.

Tipps zur Verwendung von Brennholz

Art, Größe und Herkunft Ihres Brennholzes sind entscheidend für die sichere und nachhaltige Nutzung des Feuers. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Einheimisches Holz verwenden: Bringen Sie niemals Holz von zu Hause mit. Brennholz, das von anderswoher mitgebracht wird, kann exotische Schädlinge oder Pflanzen in die Gegend bringen.
  • DIE GRÖSSE IST WICHTIG: Sammeln Sie Zweige und dünne Äste, die etwa den Durchmesser des Handgelenks eines Erwachsenen haben. Holz dieser Größe brennt schneller und verringert so die Gefahr, dass Holzscheite ersticken.
  • Schutz der Tierwelt: Vermeiden Sie es, Holz von abgestorbenen Bäumen zu schlagen, die Lebensraum für Tiere und empfindliche Pflanzen sind.
  • Verwenden Sie nur gefälltes Holz: Grünes Holz brennt nicht so leicht, erzeugt mehr Rauch und kann beim Einschlag umweltschädlich sein.
  • Dispergieren Sie ungenutztes Holz: Dispergieren Die Verwendung von Holzresten trägt dazu bei, das natürliche Aussehen des Raums zu erhalten und die Störung von Wildtieren zu verringern.

Bewusstsein für Feuer und Rauch

Bevor Sie abreisen, überprüfen Sie Feuer- und Rauchkarten für aktuelle Informationen über Luftqualität und Brände. Wenn die Luftqualität schlecht ist oder es in der Nähe Brände gibt, sollten Sie alternative Pläne in Betracht ziehen. Diese Karten können Ihnen helfen, zu beurteilen, ob es sicher ist, weiterzugehen.


Leave No Trace-Prinzipien

Lernen und Einhalten von die "Leave No Trace"-Grundsätze ist entscheidend für die Minimierung der Auswirkungen auf Naturräume. Diese Leitlinien stellen sicher, dass die Umwelt für künftige Besucher unberührt bleibt und die lokalen Ökosysteme geschützt werden.


Seien Sie sicher und genießen Sie Ihr CoreVibe-Abenteuer verantwortungsvoll. Viele der Empfehlungen, die in diesem Artikel gegeben werden, stammen aus die "Leave No Trace"-Grundsätze. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich mit diesen grundlegenden Richtlinien vertraut zu machen, bevor Sie sich in die Wildnis begeben.

Verwendung einer Campingdecke wie der CoreVibe Sierra ist eine zuverlässige und bequeme Art, sich warm zu halten.

Alternativen zu Lagerfeuern

Vielleicht sind Sie enttäuscht, wenn Sie feststellen, dass auf dem Campingplatz Ihrer Wahl kein Feuer erlaubt ist. Es gibt jedoch viele kreative Möglichkeiten, sich warm zu halten und eine Atmosphäre ohne Lagerfeuer zu schaffen. Hier sind unsere Lieblingsmethoden, um eine gemütliche Campingatmosphäre zu schaffen:

  • Camping-Decken / Steppdecken
  • Warme Socken
  • Lichterkette
  • Laternen/ Bunte Laternen
  • Solarleuchten

Besonders gut gefällt uns der Multi-Purpose Backpacking Quilt, der sich komplett öffnen lässt und wie eine herkömmliche Campingdecke verwendet werden kann.

Feuer machen unter erschwerten Bedingungen

Feuer ist ein wichtiges Überlebensmittel, vor allem in Notfällen. Wenn es stürmt und Sie nicht die richtige Ausrüstung haben, könnte das Entfachen eines Feuers der Schlüssel zum Schutz vor dem Erfrieren sein. Das Entfachen eines Feuers unter nassen oder rauen Bedingungen ist sehr schwierig, aber mit der richtigen Herangehensweise ist es machbar.

In unserem Lehrvideo finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Entfachen eines Feuers bei Nässe sowie wichtige Tipps zur Feuersicherheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman