Entdecken Sie die besten Wildcampingplätze in Deutschland

Camping in Deutschland: Was man wissen sollte

Zelten in Deutschland ist sowohl aufregend als auch ein wenig schwierig. Während Länder wie Schweden und Norwegen den Menschen die Freiheit geben, ihre Zelte aufzustellen, wie sie wollen, hat Deutschland ein komplizierteres Regelwerk. CoreVibe-Botschafterin Ramona Doliff, eine Outdoor-Enthusiastin, die ihre Sommer mit dem Kanu in Schweden verbringt, teilt ihre Gedanken zum Camping in Deutschland. Camping in der deutschen Wildnis. Wenn Sie die deutsche Wildnis mit einem Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil erkunden wollen, dann ist das Folgende einen Blick wert.

Was ist Wildcamping?

Wildniscamping ist die ultimative Art, der Natur näher zu kommen. Es bedeutet, sich vom Campingplatz zu entfernen und die Einsamkeit der Natur zu genießen, indem Sie Ihr Zelt, Wohnmobil oder Ihren Wohnwagen unter freiem Himmel aufstellen. Bei dieser Art des Campings sind Sie völlig unabhängig und müssen sich nicht auf die Einrichtungen verlassen, die auf Campingplätzen normalerweise zur Verfügung stehen, wie Toiletten, Duschen oder Strom. Das Schöne daran sind die Ruhe und die Freiheit, ganz zu schweigen von den Kosteneinsparungen.

Wenn Sie einen Campingausflug in die Wildnis planen, sollten Sie sich die besten Zelte für Rucksacktouristen 2025 um sicherzustellen, dass Sie die beste Ausrüstung haben.

So verlockend es auch klingen mag, das Campen in der Wildnis hat seine Schattenseiten. Sie müssen auf alle Annehmlichkeiten verzichten - ohne fließendes Wasser und Strom ist es eine viel anstrengendere Erfahrung. Außerdem müssen Sie auf die Legalität achten, denn das Zelten in der Wildnis ist nicht überall erlaubt.

Was muss ich beim Wildcampen beachten?

Wenn Sie sich für das wilde Zelten entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie das Prinzip "keine Spuren hinterlassen" befolgen. Das bedeutet, dass Sie keine Spuren hinterlassen sollten, wenn Sie Ihre Sachen packen und aufbrechen. Das hört sich einfach an, aber es erfordert sorgfältige Überlegungen und Vorbereitungen. So müssen Sie zum Beispiel alle Abfälle, die Sie produzieren, einschließlich Müll und gebrauchte Toilettenartikel, mitnehmen. Wenn Sie sich in natürlichen Wasserquellen waschen, sollten Sie biologisch abbaubare Produkte verwenden, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beseitigung von Körperausscheidungen. Wenn keine Toiletten vorhanden sind, graben Sie ein Loch, um die Exkremente zu vergraben, und füllen Sie es anschließend wieder auf. Lassen Sie niemals Toilettenpapier oder andere Abfälle zurück - das ist in der Wildnis ein absolutes Tabu.

Im Rahmen von "Leave No Trace" gibt es sieben Grundprinzipien, die nicht nur beim Camping, sondern bei allen Aktivitäten im Freien beachtet werden müssen. Diese Richtlinien tragen dazu bei, dass wir die Schönheit der Natur für andere erhalten.

Ist wildes Campen in Deutschland erlaubt?

Kurz gesagt: Es kommt auf die jeweilige Situation an. Die Campinggesetze in Deutschland sind nicht einheitlich und variieren von Bundesland zu Bundesland. 16 Bundesländer haben ihre eigenen Vorschriften, und in den meisten Gebieten ist das Zelten verboten, es sei denn, der Grundstückseigentümer oder die zuständige Behörde haben es ausdrücklich erlaubt.

In den deutschen Nationalparks, Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten ist das Zelten strengstens verboten. Die Bußgelder können hier höher ausfallen, so dass es am besten ist, diese Gebiete zu meiden. In bestimmten Gebieten wie Brandenburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern ist das Zelten jedoch unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern dürfen Camper, Kanufahrer und Wanderer über Nacht zelten, solange sie sich an die Regeln halten. In Bremen gibt es keine speziellen Gesetze für wildes Campen, aber die Stadt ist auch nicht für ihre natürliche Schönheit bekannt. Beachten Sie jedoch, dass diese Regeln nicht für Wohnmobile oder Wohnwagen gelten. Tatsächlich ist es in Deutschland grundsätzlich verboten, ein Wohnmobil über Nacht in der Natur abzustellen.

Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie sich mit den rechtlichen Gegebenheiten an Ihrem Zielort vertraut machen, um Überraschungen zu vermeiden.

Abschließende Gedanken zum Camping in Deutschland

Campen in Deutschland kann ein zweischneidiges Schwert sein: Es bietet die Möglichkeit, die Natur in ihrer reinsten Form zu erleben, aber die Einschränkungen sind von Ort zu Ort unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Regeln Ihres Bundeslandes kennen und die natürliche Umgebung respektieren. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihr Abenteuer so reibungslos und angenehm wie möglich verläuft.

Ob Sie in Brandenburg wandern, in Mecklenburg-Vorpommern Kanu fahren oder andere Teile Deutschlands erkunden, denken Sie daran, keine Spuren zu hinterlassen und sich an die örtlichen Gesetze zu halten. Mit guter Vorbereitung kann Wildcampen eine erfüllende Art sein, mit der Natur in Kontakt zu kommen und Deutschland aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Alternativen zum Camping in Deutschland

Campen in Deutschland kann mit einem Zelt oder Wohnmobil etwas mühsam sein, aber es gibt eine Menge großartiger legaler Möglichkeiten, die Natur im Freien zu genießen.

1. Wandercampingplätze

Wandercampingplätze vereinen perfekt die Vorteile von Wildniscamping und traditionellen Campingplätzen. Diese kleinen Campingplätze sind erschwinglich und für Fernwanderer geeignet und befinden sich in ganz Deutschland. Für einen Bruchteil der Kosten können Sie Ihr Zelt mitten in der Natur aufschlagen, und in einigen Gegenden, wie zum Beispiel in Schleswig-Holstein, sind die Campingplätze sogar kostenlos zugänglich! Jeder Campingplatz bietet grundlegende Einrichtungen wie Toiletten, aber bitte beachten Sie, dass auf diesen Plätzen nur Zelte erlaubt sind, keine Wohnmobile oder Wohnwagen. Es ist sehr wichtig, im Voraus zu buchen, da diese Campingplätze in der Regel eine begrenzte Kapazität haben. Eine vollständige Liste der Wandercampingplätze finden Sie auf der Website des Deutschen Alpenvereins.

2. Campingplätze mit Camping-Atmosphäre

Naturcampingplätze sind die beste Wahl für alle, die mit einem Wohnmobil unterwegs sind oder die Natur genießen wollen, ohne auf Annehmlichkeiten wie Toiletten, Strom oder Duschen verzichten zu müssen. Diese einzigartigen Plätze kombinieren den Charme des Campings in der Wildnis mit einigen zusätzlichen Annehmlichkeiten und schaffen so eine entspanntere und friedlichere Atmosphäre als größere Campingplätze. Je nach Anbieter können Toiletten, Duschen, Strom und sogar Feuerstellen zur Verfügung stehen. Außerdem sind die Campingplätze oft günstiger als herkömmliche Campingplätze. Einer der besten Aspekte? Der persönliche Kontakt mit dem Gastgeber kann Ihnen Insider-Empfehlungen für versteckte Juwelen und malerische Orte geben, die Sie auf eigene Faust nicht finden würden.

Einige unvergessliche Campingplätze, die ein echtes "Wildcamping"-Erlebnis bieten, sind:

  • Ingrids herrliche Villa in der Eifel
  • Dags charmanter alter Bauernhof an der Ostseeküste
  • Andreas' ausgedehnte Obstgärten

Natürlich gibt es noch unzählige weitere Naturcampingplätze in ganz Deutschland. Stöbern Sie einfach auf Campspace, um den perfekten Platz für Sie zu finden!

Schlussfolgerung

Ob Sie sich für Wildcamping, Wandercampingplätze oder Campingplätze entscheiden, Sie werden eine unvergessliche Zeit in der Natur verbringen. Denken Sie daran: Halten Sie sich immer an die örtlichen Gesetze und Regeln und achten Sie auf die Umwelt. Weitere Tipps und Einblicke zum Campen in Deutschland finden Sie in unserem Campingführer.

Viel Spaß bei Ihren Outdoor-Abenteuern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman