Bären kacken, Kaninchen kacken, sogar Eidechsen kacken. Was ist also so schlimm daran, wenn Menschen in den Wald kacken und es der Natur überlassen, damit umzugehen? Was ist so besonders an menschlicher Kacke, dass sie vergraben werden muss? Nun, es gibt einige zwingende Gründe, warum man seine Fäkalien immer vergraben sollte. Leider ist die unsachgemäße Entsorgung menschlicher Fäkalien (und von Toilettenpapier) immer noch eine der häufigsten Verschmutzungen, die wir in der Natur finden. Das ist ein Problem, aber es ist wahr.
Bei über 2 Millionen Wanderern und Rucksacktouristen in der Wildnis ist es wichtig, dass jeder von uns einen verantwortungsvollen und sicheren Ansatz für die Entsorgung von Fäkalien in den Wäldern wählt. Laut Leave No Trace ist die ordnungsgemäße Entsorgung menschlicher Ausscheidungen der Schlüssel zum Schutz von Wasserquellen, zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten und zur Beschleunigung der Zersetzung. Außerdem ist es einfach eklig, durch ein Gebiet zu wandern, das mit menschlichen Fäkalien und benutztem Toilettenpapier übersät ist.
Warum dies ein Problem ist
Im vergangenen Mai deckte ein Gletschergeologe des National Park Service auf, dass Bergsteiger und Wanderer auf ihrem Weg zum Gipfel Kotbeutel in Gletscherspalten fallen ließen, was dazu führte, dass der höchste Gipfel Nordamerikas, der Denali (20.310 Fuß über dem Meeresspiegel), mit Fäkalien bedeckt war. Der Geologe Michael Loso schätzt, dass sich etwa 215.000 Pfund Fäkalien in den Gletscherspalten des Kahiltna-Gletschers befinden, der am stärksten frequentierten Route zur Denali Wilderness. Losos Forschungen zeigen, dass die Fäkalien bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt nahe der Oberfläche ruhen und so ein ideales Umfeld für die Ansiedlung von Bakterien schaffen. Wenn durch den Klimawandel die Gletscher schmelzen, könnten diese schädlichen Bakterien und Parasiten in die umliegenden Gebiete wandern und Tiere und Menschen befallen.
Dies ist nicht nur ein Gletscherproblem; die unsachgemäße Entsorgung menschlicher Abfälle ist ein wachsendes Problem in allen Wildnisgebieten. Die Gründe dafür sind die folgenden:
- Der Mensch isst nicht die gleichen natürlichen Lebensmittel wie Tiere. Viele unserer Lebensmittel sind verarbeitet und enthalten synthetische Stoffe, die für die natürliche Umwelt schädlich sind und den Boden kontaminieren oder Tiere anlocken können.
- Starke Regenfälle oder Schneeschmelze können Krankheitserreger in Wasserläufe, Teiche oder Sickergruben tragen und so Trinkwasserquellen für Wildtiere kontaminieren. Studien haben gezeigt, dass menschliche Fäkalien eine wichtige Ursache für die Grundwasserübertragung von Giardien in der freien Natur sind.
- Menschen, die keine Fäkalien vergraben, vergessen auch, Toilettenpapier zu vergraben. Jedes Jahr um den Juli herum erleben wir "Klopapierblüten", wenn Touristen in die Wildnis strömen. Das ist ekelhaft, aber vermeidbar.
- Campen in der Nähe von wahllos weggeworfenem Müll? Das stinkt, ist unangenehm und verdirbt das Erlebnis. Niemand wird dafür in die Wildnis gehen.
Für die Outdoor-Enthusiasten da draußen, schauen Sie sich unsere 10 Tipps zur Sicherheit am Lagerfeuer, um sicher zu gehen Ihr im Freien Die Abenteuer sind nicht nur sauber, sondern auch sicher.
Wie man im Freien richtig kotet
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie bei der Vorbereitung Ihres nächsten Abenteuers in der Wildnis tun können, ist die Planung der Abfallentsorgung. Hier sind einige wichtige Richtlinien, die Ihnen helfen, Ihren Abfall verantwortungsvoll zu entsorgen.
Den richtigen Platz finden
Bei der Wahl eines Ortes für die Toilette in der Wildnis sollten Sie Folgendes beachten:
- Wählen Sie einen Standort, der mindestens 200 Fuß (etwa 70 Schritte) von allen Wasserquellen, Wanderwegen und Campingplätzen entfernt ist.
- Wählen Sie einen abgelegenen Ort abseits der ausgetretenen Pfade, z. B. ein dichtes Gebüsch, umgestürzte Bäume oder den Rand eines Hügels.
- Wenn Sie für mehr als eine Nacht zelten, wählen Sie mehrere Stellplätze und lassen Sie sich in einem größeren Gebiet nieder. Wie die Organisation "Leave No Trace" empfiehlt, sollten Sie nicht zweimal an dieselbe Stelle zurückkehren.
- Suchen Sie einen fruchtbaren, tieferen oder höher gelegenen Boden, in dem sich bei starken Regenfällen weniger Wasser ansammeln kann. Sonnenlicht ist der Schlüssel zur Zersetzung, wählen Sie also einen sonnigen Platz.
- Wählen Sie in Wüstengebieten Orte, die keine Anzeichen von Wasserabfluss aufweisen, wie z. B. trockene Schwemmsande. Vermeiden Sie Orte, an denen sich Wasser ansammeln kann.
Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, tragen Sie dazu bei, die Wildnis sauber zu halten und ihre natürliche Schönheit für alle zu erhalten.
Outdoor-Müllentsorgung
In der Wildnis ist es wichtig, den Müll verantwortungsvoll zu entsorgen, vor allem in Gegenden, in denen es keine sanitären Anlagen gibt. Hier sind einige Möglichkeiten, um menschliche Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen und dabei die Umwelt zu schonen.
Wählen Sie den richtigen Standort
Um Abfälle effektiv zu entsorgen, sollten Sie einen sonnigen Standort wählen (z. B. einen nach Süden ausgerichteten Hang oder eine Bergkuppe). Die Sonnenwärme trägt zur Zersetzung der Abfälle bei, daher ist es wichtig, einen Ort zu wählen, an dem die Wärme in den Boden eindringen kann. Vermeiden Sie außerdem überschwemmungsgefährdete Orte, wie z. B. tief liegende Gebiete, durch die Abfälle in Wasserquellen gelangen können.
Methoden der Beseitigung
Nachstehend finden Sie eine Aufschlüsselung der Abfallbeseitigungsmethoden und wann und wo sie anzuwenden sind.
Outdoor-Toiletten
Wenn Ihr Wildniscamp ein Plumpsklo hat, benutzen Sie es! Moderne Toiletten sind so konzipiert, dass sie Abfälle effizient zersetzen und viel weniger stinken, als Sie vielleicht denken. Sie tragen auch dazu bei, die Umgebung sauber zu halten, da sie die menschlichen Ausscheidungen auf einen bestimmten Bereich beschränken.
Grubenbestattungen
Das Ausheben einer Grube zur Abfallentsorgung ist die bevorzugte Methode, wenn es keine Außentoiletten gibt. Diese Methode ist einfach zu graben und verteilt die Abfälle, so dass sie nicht in einem Bereich konzentriert werden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Grube richtig ausheben und den richtigen Standort wählen:
- Entfernung: mindestens 200 Fuß von einer Wasserquelle, einem Weg oder einem Campingplatz entfernt.
- Größe: Heben Sie eine Grube aus, die 6-8 Zoll tief ist (etwa so lang wie ein Spatel) und einen Durchmesser von 4-6 Zoll hat.
- COVER: Bedecken Sie die Grube nach Gebrauch mit ausgehobener Erde und tarnen Sie sie mit Steinen oder Laub. Vermeiden Sie große Steine, da sie das Sonnenlicht blockieren, das zur Zersetzung der Abfälle beiträgt.
Wenn Sie nicht biologisch abbaubares Toilettenpapier verwenden, bringen Sie es in einem selbstverschließenden Beutel mit. Das mag zwar nicht angenehm erscheinen, ist aber ein notwendiger Schritt, um die Umwelt sauber zu halten. Vermeiden Sie es, Toilettenpapier zu verbrennen, da dies Waldbrände auslösen kann.
Einpacken und wegbringen
Die umweltfreundlichste Option ist es, den Müll einzupacken. Obwohl dies nicht immer notwendig ist, ist es in vielen Wildnisgebieten vorgeschrieben. Wenn in Ihrem Gebiet die Regel "kein Müll auf dem Boden" gilt, müssen Sie Ihren Müll einpacken und dazu handelsübliche Produkte wie WAG-Beutel verwenden. Diese Beutel sind sehr einfach zu verwenden und es wird empfohlen, dass Sie mindestens einen Beutel pro Tag für die Dauer Ihrer Reise mitnehmen.
Wahl des Standorts
Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Strategien, die Sie bei der Suche nach dem richtigen Ort berücksichtigen sollten.
- Tiefe Hocke: Spreizen Sie die Beine, um das Gleichgewicht zu halten, ziehen Sie die Hose herunter und gehen Sie tief in die Hocke. Blockieren Sie mit einer Hand Ihre Hose, um die Bewegung nicht zu behindern.
- "Thron": Suchen Sie sich einen leicht geneigten Baum, der bergauf steht. Lehnen Sie sich mit dem Rücken an den Baumstamm und halten Sie die Beine parallel zum Boden, damit Sie es bequem haben.
- Stativ: Suchen Sie sich einen dicken, aber schlanken Baum, halten Sie sich an ihm fest, lehnen Sie sich zurück und halten Sie Ihre Füße dicht am Stamm.
- Assistierte Pose: Setzen Sie sich auf einen umgestürzten Baumstamm oder einen Baumstumpf und lassen Sie sich an den Rand gleiten, um die Schwerkraft wirken zu lassen.
Löschen von
Bitte verwenden Sie beim Aufräumen so wenig Toilettenpapier wie möglich. Bitte wählen Sie biologisch abbaubares, unparfümiertes Toilettenpapier für eine ordnungsgemäße Fäkalienentsorgung. Achten Sie beim Wandern auf die Einhaltung der örtlichen Vorschriften und stellen Sie sicher, dass die örtlichen Richtlinien befolgt werden.
Umfassendere Ratschläge zu Outdoor-Aktivitäten finden Sie in unserem Basis-Camping-Checkliste. Wenn Sie vorausschauend planen und diese Methoden anwenden, tragen Sie dazu bei, die Schönheit der Natur für alle zu erhalten.
Hygiene im Freien: Der CoreVibe-Leitfaden zum Schutz der Natur
Wenn man die Wildnis erkundet, ist es wichtig, keine Spuren zu hinterlassen. In manchen Gegenden ist es zum Schutz der Umwelt notwendig, alles benutzte Toilettenpapier mitzunehmen. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass nichts zurückbleibt, ist die Verwendung von wiederverschließbaren Plastiktüten zur Aufbewahrung des Toilettenpapiers.
Natürliches Toilettenpapier: eine nachhaltige Option?
Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Blättern, glatten Steinen und sogar Schnee kann bei richtiger Anwendung genauso hygienisch sein wie normales Toilettenpapier. Aber ist dies die beste umweltfreundliche Option? Die Antwort ist von Mensch zu Mensch verschieden, und verschiedene Experten und Landverwalter haben unterschiedliche Meinungen. Eines der Hauptprobleme bei der Verwendung natürlicher Materialien ist die Möglichkeit, sich die Hände zu verunreinigen, vor allem, wenn kein heißes Wasser oder Seife zur Verfügung steht. Unabhängig davon, welche Methode Sie anwenden, müssen Sie Ihre Hände anschließend gründlich reinigen. Händedesinfektionsmittel ist eine Notwendigkeit, wenn man in der Wildnis unterwegs ist, und sollte häufig verwendet werden.
Was ist mit Urin?
Obwohl menschlicher Urin weit weniger schädlich ist als Fäkalien, kann er in freier Wildbahn dennoch Probleme verursachen. Einige Wildtiere, wie Ziegen und Hirsche, sind sehr an den Salzen im menschlichen Urin interessiert. Dies kann sie dazu veranlassen, ihr natürliches Verhalten zu ändern und sich in Gebieten aufzuhalten, die von Menschen frequentiert werden. Wenn Tiere menschlichen Urin finden, verursachen sie Schäden an der Vegetation, indem sie graben und das Pflanzenwachstum stören.
Dies erinnert uns daran, dass jede Handlung, die wir in der Natur vornehmen, einen Nebeneffekt hat, und selbst die unbedeutendsten Dinge können Auswirkungen auf das Ökosystem haben. Um die Auswirkungen des Urinierens in der freien Natur auf die Umwelt zu minimieren, gibt es einige hilfreiche Tipps:
- Als Zeichen des Respekts gegenüber anderen Abenteurern sollten Sie immer mindestens 200 Fuß von Campingplätzen und Wasserquellen entfernt urinieren.
- Urinieren Sie nach Möglichkeit auf flache Felsbrocken, Kies oder Kiefernnadeln. So kann sich der Urin besser ausbreiten und die Wahrscheinlichkeit, dass die nahe gelegene Vegetation, die für salzliebende Tiere besonders anfällig ist, Schaden nimmt, wird verringert.
- Um die negativen Auswirkungen weiter zu minimieren, sollten Sie erwägen, den Urin in einer Flasche mit Wasser zu verdünnen, um seine Auswirkungen zu verringern.
Schlussfolgerung.
Ihre Liebe zur Natur ist es, die Sie in die Natur treibt, und deshalb lesen Sie diesen Leitfaden. Damit auch künftige Generationen die unberührte Natur genießen können, haben wir alle die Verantwortung, sie zu schützen. Die unsachgemäße Entsorgung menschlicher Abfälle ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch eines der größten Umweltprobleme, mit denen Nationalparks heute konfrontiert sind.
Wenn Sie sich also das nächste Mal auf den Weg machen, nehmen Sie eine robuste Schaufel mit, graben Sie tiefer und vergraben oder entsorgen Sie das Toilettenpapier richtig. Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, können wir die Schönheit unserer Parks für die nächsten Jahre erhalten. Weitere Tipps, wie Sie die Umwelt so wenig wie möglich belasten können, finden Sie in unserem Unverzichtbare Camping-Checkliste für Ihr nächstes Outdoor-Abenteuer.