Wildes Campen in Europa: Gebiete, in denen das Campen erlaubt ist und tolle Alternativen
Beim Wildniscamping können Sie die Freuden des Campings in abgelegenen, unberührten Gegenden fernab aller Annehmlichkeiten erleben. Beim Camping geht es darum, sich wieder mit der Natur zu verbinden, das Abenteuer zu suchen und seine Überlebensfähigkeiten auf die Probe zu stellen. Diese Erfahrung ist jedoch nicht überall in Europa möglich, da die meisten Länder Beschränkungen haben. Aber keine Sorge, wir haben alles für Sie! Finden Sie heraus, wo das Zelten erlaubt ist, worauf Sie achten müssen und entdecken Sie einige großartige Alternativen, die Ihnen das gleiche Gefühl von Freiheit und Ruhe bieten, ohne dass Sie dafür Bußgelder zahlen müssen.
Wo in Europa ist wildes Campen erlaubt?
Nicht in allen europäischen Ländern ist wildes Campen erlaubt, aber es gibt noch einige Länder, in denen Sie die Natur in ihrer ursprünglichsten Form erleben können.
-
Camping in Norwegen Norwegen ist ein Paradies für Campingliebhaber, dank des Prinzips des "free roaming", auch bekannt als das "alemannische Recht ". Dieses Recht erlaubt es jedem, in der Wildnis, in Nationalparks und Wäldern mit nur wenigen Einschränkungen zu zelten. Solange Sie bebautes Land meiden und mindestens 150 Meter von Häusern entfernt bleiben, können Sie Ihr Zelt fast überall aufschlagen - vor allem, wenn Sie länger als zwei Nächte campen. Ob Sie nun durch die Fjorde wandern oder die atemberaubende Landschaft Norwegens genießen - das ist Wildcamping vom Feinsten.
-
Wildes Campen in Schweden Wie Norwegen ist auch Schweden an die der Grundsatz "Jeder hat das Recht auf Natur" (allemannsretten)Daher gelten für das Wildcamping dieselben Richtlinien. Von friedlichen Wäldern bis hin zu wunderschönen Seen - die schwedische Wildnis wartet darauf, erkundet zu werden. Viele Gebiete bieten sogar zusätzliche Annehmlichkeiten wie Trockentoiletten und Grillplätze, um Ihren Aufenthalt noch angenehmer zu gestalten. Wildtiere gibt es in Hülle und Fülle, und Sie werden viele Gelegenheiten haben, einheimischen Tieren zu begegnen, während Sie die wunderschöne Natur erkunden.
-
Camping in der Wildnis in Finnland Finnland hat keine spezifischen Gesetze gegen Camping in der Wildnisund in vielen Nationalparks des Landes gibt es gut ausgestattete Campingplätze mit kostenlosen Einrichtungen. Diese Campingplätze sind zwar nicht völlig isoliert, geben Ihnen aber dennoch das Gefühl, in der Natur zu sein, und sind dennoch komfortabel. Mit ihrer ruhigen Umgebung und der Möglichkeit, Wildtiere zu beobachten, sind sie ideal für Naturliebhaber.
-
Wildes Campen in Schottland Schottland ist ein weiterer beliebter Ort für Wildniscamping, mit herrlichen Naturlandschaften, die von schroffen Bergen bis zu malerischen Seeufern reichen. Wildniscamper schlagen oft ein provisorisches Lager auf, lassen ihre Zelte während der Wanderung zurück oder unternehmen sogar eine mehrtägige Wanderung mit Wildniscamping auf dem Weg. Die natürliche Schönheit Schottlands ist unvergesslich, und Wildniscamping wird hier zu einem unvergesslichen Erlebnis.
-
Wildes Campen in IslandWildes Zelten ist erlaubt in Islandaber es gibt einige strenge Regeln. Sie dürfen mit maximal drei Zelten campen und nicht länger als eine Nacht an einem Ort bleiben. Nationalparks sind tabu, und Privatgrundstücke, insbesondere in der Nähe von Bauernhöfen, sollten Sie unbedingt meiden. Wenn Sie sich an diese Regeln halten, werden die außergewöhnlichen Landschaften Islands und die Möglichkeit, das Nordlicht zu sehen, zu einem unvergesslichen Erlebnis in der Wildnis.
-
Camping in der Schweiz Camping in der Schweiz ist erlaubt, allerdings nur im Hochgebirge, oberhalb der Baumgrenze. Dies ist die perfekte Herausforderung, wenn Sie sich auf eine mehrtägige Wanderung vorbereiten. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht in der Nähe von Berghütten zelten. Für diejenigen, die keine Lust auf ein so anstrengendes Abenteuer haben, sind die gut gepflegten Campingplätze in der Schweiz vielleicht besser geeignet. In jedem Fall ist die Schweiz mit ihren wunderschönen Landschaften wie geschaffen für einen Campingausflug.
Dinge, die beim Wildcampen in Europa zu beachten sind
Bevor man sich auf ein Wildcamping-Abenteuer einlässt, sollte man einige wichtige Dinge beachten. Die wichtigste Regel lautet "keine Spuren hinterlassen ". Respektieren Sie stets die Umwelt, stören Sie die Tierwelt nicht, hinterlassen Sie keinen Müll und beschädigen Sie die natürliche Umgebung nicht. Halten Sie sich an die örtlichen Vorschriften, und wenn Sie in einem ausgewiesenen Gebiet campen, befolgen Sie die Richtlinien, um den Schutz der natürlichen Umgebung zu maximieren.
Andere Campingmöglichkeiten: Wenn in einem Land das wilde Zelten nicht erlaubt ist, sollten Sie sich überlegen, wie Sie trotzdem mit der Natur in Kontakt kommen können. Nationalparks, Campingplätze oder Öko-Lodges in abgelegenen Gebieten können Ihnen eine Flucht aus der Hektik der Stadt bieten, ohne gegen Gesetze zu verstoßen.
Ob Sie in Norwegens Fjorden wandern, in Schwedens Seen schwimmen oder in Schottlands atemberaubenden Hügeln zelten, es gibt viele Orte in Europa, an denen Sie die Natur verantwortungsvoll genießen können. Mit ein wenig Planung können Sie die gleiche Erfahrung in der Wildnis machen, ohne Angst haben zu müssen, bestraft zu werden. Weitere Tipps zur Campingausrüstung finden Sie in unserem Leitfaden für die besten Campingmatratzen für 2025.
Halten Sie Ihren Platz für andere Camper sauber
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie wild campen wollen:
-
Feuer mit Vorsicht verwenden: Bitte beachten Sie Brandsicherheit zu jeder Zeit. Vermeiden Sie Brände während der Trockenzeit oder bei besonders schweren Dürreperioden. Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu allen brennbaren Materialien, sowohl natürlichen als auch künstlichen, und vermeiden Sie es, Gras mit Feuer zu beschädigen. Lesen Sie die CoreVibe-Richtlinie für Lagerfeuer, um unsere Richtlinien für die Feuersicherheit zu erfahren. Erfahren Sie mehr über wichtige Tipps für Sicherheit am Lagerfeuer.
-
MÜLLABFALL: Hinterlassen Sie nicht nur keine Spuren eines Feuers, sondern überprüfen Sie Ihren Campingplatz vor dem Verlassen gründlich, um sicherzustellen, dass er frei von Müll ist, insbesondere von biologisch nicht abbaubaren Materialien. Entsorgen Sie alle Abfälle verantwortungsbewusst.
-
Müll richtig entsorgen: Vergraben Sie immer den Müll und verpacken Sie das Toilettenpapier, denn es dauert lange, bis es sich in der Natur zersetzt.
-
Respekt vor der Natur und der Tierwelt: Minimieren Sie den Lärm und halten Sie einen angemessenen Abstand bei der Beobachtung von Wildtieren. Lieben Sie die Natur und hinterlassen Sie keine Spuren.
-
Halten Sie Ihren Aufenthalt kurz: Denken Sie daran, dass die Natur ein Gästehaus ist und Sie nur ein Gast sind. Versuchen Sie bitte, nicht zu lange zu bleiben. Es gibt unzählige schöne Orte zu entdecken, also setzen Sie Ihr Abenteuer fort, ohne andere zu stören.
Entdecken Sie Alternativen zum Camping in den Niederlanden
Camping in den Niederlanden hat sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen. Wir haben uns mit CoreVibes Wanderexperten Rick Mulder über seine Gedanken zu diesem Thema unterhalten. Sie können seinen Wanderführer auf seinen sozialen Medien für weitere Informationen lesen.
Was ist Camping in der Wildnis?
Wildniscamping bedeutet, die Nacht in einem Gebiet ohne feste Einrichtungen zu verbringen, in der Regel abseits eines ausgewiesenen Campingplatzes. Es ist eine häufige Option für Abenteurer, die lange Strecken zurücklegen, wie z. B. L.D.W. (Long Distance Walking). In einigen Ländern ist das Zelten in der Wildnis zwar erlaubt, aber die Legalität und die Zugänglichkeit können stark variieren. In manchen Fällen ist das Wildniscamping streng verboten, weshalb man andere Alternativen in Betracht ziehen muss, die eine legale Übernachtung in der Natur ermöglichen.
Ist wildes Campen in den Niederlanden legal?
Hallo, ich bin Rick, ein begeisterter Outdoor-Fan mit einer besonderen Vorliebe für das Campen, vor allem im Wald. Zelten ist in den Niederlanden gesetzlich verboten, man kann nicht einfach ein Zelt aufstellen und im Wald zelten. Zelten wird mit einer Geldstrafe geahndet, die in der Regel bis zu 140 Euro beträgt. Es ist nicht nur verboten, ein Zelt oder eine Plane aufzustellen, sondern auch an beliebigen Orten zu zelten.
Alternative Wege zum Naturerlebnis in den Niederlanden
Obwohl wildes Campen in den Niederlanden nicht erlaubt ist, gibt es dennoch zahlreiche Möglichkeiten, der Natur näher zu kommen. Plattformen wie CoreVibe bieten private und von der Natur inspirierte Campingplätze an, auf denen man gegen eine geringe Gebühr übernachten kann. Darüber hinaus bietet Natuurmonumenten Campingplätze inmitten der Natur zu erschwinglichen Preisen an. Außerdem gibt es The Green Booklet, einen Führer für kleine Campingplätze in der Natur der Niederlande. Das Grüne Büchlein ist Voraussetzung für einen Aufenthalt auf diesen Campingplätzen, aber es garantiert Ihnen ein ruhiges Erlebnis mit weniger Menschenmassen als auf normalen Campingplätzen.
Beste Möglichkeiten zum Wildcampen
Die Niederlande sind ein gut reguliertes Land mit strengen Campinggesetzen, die die Natur vor Verschmutzung und Störung schützen sollen. Diese Vorschriften sollen die natürliche Umwelt für diejenigen schützen, die sie wirklich zu schätzen wissen. Ich hatte das Glück, mitten in der Natur zu campen und nicht auf einem offiziellen Campingplatz, und ich kann Ihnen sagen: Das ist ein unvergessliches Erlebnis.
Wildes Zelten ist immer mit Risiken verbunden. Obwohl es ein aufregendes Abenteuer war, würde ich es nicht empfehlen, ohne andere Optionen in Betracht zu ziehen. Für ein authentisches Wildnis-Camping-Erlebnis bietet sich das Angebot von CoreVibe an, insbesondere das Polar-Camping oder das Mikro-Camping. Mit etwas Glück sind Sie dann ganz allein in der Wildnis.
CoreVibe bietet Ihnen überall in den Niederlanden tolle Campingplätze in der Natur. Im Gegensatz zu echtem Wildniscamping, bei dem Sie unter Umständen ohne fließendes Wasser und Toiletten auskommen müssen, können Sie bei CoreVibe gegen eine geringe Gebühr an wunderschönen Orten schlafen. Stellen Sie sich vor, Sie campen in der ruhigen Carmine-Gegend in Nordbrabant oder erkunden den Kadettenkamp. Für nur ein paar Euro finden Sie eine Vielzahl von idyllischen Campingplätzen tief im Wald.
Auf den CoreVibe-Campingplätzen in den Niederlanden erleben Sie Camping-Atmosphäre und genießen oft einige grundlegende Annehmlichkeiten für Ihren Komfort. Diese Campingplätze befinden sich in der Regel auf Privatgrundstücken, wie Wiesen, Waldrändern oder sogar in privaten Gärten. Einige bieten zwar mehr Annehmlichkeiten, aber viele bieten immer noch ein primitives Campingerlebnis. Diese Plätze sind so abgelegen wie die Wälder Schwedens und ermöglichen es Ihnen, dem Alltag zu entfliehen.
Und das nicht nur in den Niederlanden! CoreVibe bietet auch Campingplätze in Belgien, Frankreich, Deutschland, Dänemark und vielen anderen europäischen Ländern an. Sie können in ganz Europa netzunabhängig campen, ohne sich Gedanken über hohe Bußgelder machen zu müssen, und dabei den Charme eines gastfreundlichen Gastgebers erleben. Mit dieser einzigartigen Erfahrung macht das Campen (fast) noch mehr Spaß!
Erkunden Sie die CoreVibe Alternativen zum Camping:
- Campingplätze in Belgien
- Campingplätze in Frankreich
- Campingplätze in den Niederlanden
- Campingplätze in Deutschland